
Warum eine Ernährungsberatung?
Kann ich das nicht auch alleine?
Grundsätzlich
Die eigenständige Erstellung eine Ernährungsplans für ein gesundes Tier ist grundsätzlich möglich. Vorausgesetzt natürlich, man hat sich vorab genügend mit der Thematik auseinander gesetzt. Jedoch ist das Angebot an Informationen zum Thema BARF, BARF-Rechner, Bedarfsrechner und Nahrungsergänzungsmittel übersättigt. Dazu kommt, dass sich sowohl im Internet als auch in vermeintlichen Fachliteraturen viele fälschliche Informationen tummeln.
Wenn Du das Futter für Dein Tier selber zusammenstellen möchtest, nimm Dir kurz Zeit und mache Dir über folgende Punkte Gedanken:
​​
-
Weiss ich, wie ich die Futtermenge korrekt herleite?
-
Kenne ich die Bedarfswerte meines Tieres?
-
Ist mir bekannt, wie ich eine Fettergänzung berechne, falls das Fleisch zu mager ist?
-
Kann ich Jod korrekt dosieren?
-
Gelingt es mir, die Supplementaton von Knochenmehl korrekt zu berechnen?​
-
Ist mir bewusst, dass ich Öl ggf. stabilisieren muss und wie ich das mache?
​
Machts ein Fertigmix?
Fertigmixe klingen sehr verlockend und werden in BARF-Shops gross angepriesen. Eine dauerhafte Lösung sind sie jedoch nicht. Denn oftmals stimmt die Aufteilung der Komponenten nicht, was zu einer Fehlversorgung von gewissen Nährstoffen führen kann.
Wann ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?
Sobald bei der Futterplanerstellung Deine Tieres Unsicherheiten bestehen oder du auf Nummer sicher gehen möchtest, dass dein Tier optimal mit Nährstoffen versorgt wird, ist eine Ernährungsberatung genau das Richtige für Dich. In welchem Umfang diese erfolgen muss, hängt von Deinem Wissensstand und den Bedürfnissen von Dir und Deinem Tier ab.
Sobald eine Erkrankung im Spiel ist, wird die Erstellung von Futterplänen oft anspruchsvoll und benötigt eine Menge Wissen. Wichtig ist es, dein Tier der Situation und Krankheit angepasst zu unterstützen und zu begleiten.
​
Während der Welpen- und Junghundphase sind regelmässige Futterplananpassungen notwendig, um das Tier optimal in seiner Entwicklung begleiten zu können. Gerade in der Wachstumsphase ist die Begleitung durch eine*n Ernährungsberater*in daher sinnvoll.
​
Auch für Züchter ist BARF möglich. Hier geht es darum, die trächtige Hündin oder Kätzin optimal auf die Geburt vorzubereiten und die laktierenden Tiere anschliessend mit genügend Nährstoffen zu versorgen. Nur so ist gewährleistet, dass die Muttertiere für ihre Welpen und sich selber genügend Energie haben.